top of page

Wie findest du deine passende Instagram Zielgruppe?

Die Recherche deiner Instagram Zielgruppe sollte bereits bei der Entwicklung deiner Instagram-Strategie als eines der ersten Dinge auf der To-Do-Liste stehen.

Um die Reichweite von Instagram in vollem Umfang zu nutzen, musst du in erster Linie viel über deine Zielgruppe wissen. Dazu gehören Einblicke in die Interessen, Vorlieben und das Verhalten der Nutzer, um letztendlich den Weg zu einer erfolgreichen Instagram-Strategie zu ebnen. Das bedeutet:

  • Um großartige Inhalte zu produzieren, musst du wissen, was deine Follower und Zielgruppe gerne in ihren Feeds sehen.

  • Um die besten Captures (Bildbeschreibungen) zu kreieren, musst du wissen, auf welche Tonalität sie am besten reagieren.

  • Um den besten Zeitpunkt für deine Beiträge zu finden, musst du wissen, wann deine Community aktiv ist.

Die Frage ist jedoch: Wie finde ich meine Zielgruppe auf Instagram und wonach suchen sie überhaupt? Auf diese Fragen gehen wir im nachfolgenden Blog Post ein.

Smartphone in der Hand, zeigt Screen von Instagram Insights
Instagram Insights geben dir einen Überblick über deine Community.

Wie finde ich meine ideale Zielgruppe?


1. Beginne mit bekannten Informationen


Wenn du ein Geschäft betreibst, hast du wahrscheinlich bereits deine Käufer-persönlichkeiten definiert: das heißt, ein Profil deines idealen Kunden, an den du dein Produkt vermarkten möchtest. Diese Informationen können bei der Definition deiner Instagram-Nutzer wiederverwendet werden, denn es ist nicht nötig, das Rad neu zu erfinden. Später, wenn du dich in die Instagram-Analyse vertiefst, kannst du die Profile dieser Kunden auf der Grundlage ihrer sozialen Daten weiter nuancieren und detaillierter gestalten.

Beantworte zunächst diese vier Fragen:

  1. Was ist mein Produkt?

  2. Welches Publikum möchte ich ansprechen? (Oder, für wen ist mein Produkt konzipiert?)

  3. Was sucht mein Publikum?

  4. Und wie kann ich dieses Publikum anlocken/ansprechen?

2. Überprüfe die bestehenden Instagram Kennzahlen

(sofern vorhanden)


Zu Beginn deiner Recherche können demographische Einblicke in deine Instagram-Follower sehr nützlich sein. Gehe dazu auf die „Insights“ in der Instagram-App und klicke auf „Follower“. Dort kannst du die drei grundlegendsten Statistiken zu deinen Abonnenten sehen: ihr Geschlecht, ihr Alter und ihren Standort. Dies ist besonders wichtig, wenn du in Zukunft Instagram-Werbung schalten möchtest, da du mit Hilfe dieser Daten die Inhalte bestens an deine Zielgruppe ausspielen kannst.

Instagram Insights, demographische Daten
Beispiel der Instagram Insights bei einem "Creator Profil".

In den Instagram Insights erhältst du einen nützlichen Einblick darüber, wer dir bereits folgt. Wenn dein von dir angedachtes Zielpublikum beispielsweise Männer mittleren Alters sind, Instagram dir aber sagt, dass die meisten deiner Follower junge Frauen sind, dann solltest du deine Posting-Strategie noch einmal überdenken. Stimmt deine definierte Käuferpersönlichkeit mit den Statistiken von Instagram überein, dann hast du alles richtig gemacht! Nun gilt es zu verstehen, wonach das angestrebte Publikum sucht. Mit anderen Worten: Was machen sie auf der Plattform? Suchen sie bei Instagram nach Inspiration oder Tipps? Oder möchten Sie sich einfach nur informieren? Allein demographische Statistiken würden dir diese Informationen niemals verraten. Der Schlüssel liegt darin, die persönlichen Vorlieben, Interessen, Gewohnheiten und Lebensphilosophien herauszufinden. Das ist etwas, dass die demographische Statistik nicht zeigen kann. Wie findest du das heraus?

3. „Stalke“ deine (potentiellen) Follower


Stalking. Etwas, das du im „wirklichen Leben“ nie tun oder erleben möchtest, aber etwas, was sich während deiner Zielgruppen Recherche definitiv lohnt. Klicke auf Personen, die deine letzten Beiträge geliked oder kommentiert haben. Überprüfe von dort aus, was sie selbst posten, welche Hashtags sie verwenden und, interessanterweise, welche Art von Bildbeschreibungen sie selbst schreiben, sprich welche Sprache sie verwenden. Wenn du feststellst, dass die Follower viele Emoticons, Abkürzungen wie LOL oder YOLO verwenden, sollten diese Elemente in deine eigene Bildunterschrift aufgenommen werden. Schaue dir außerdem an, wem deine Follower selbst folgen. So erhältst du einen ersten Eindruck, was sie selbst suchen. Vielleicht folgen sie deinen Konkurrenten oder anderen ähnlichen Profilen, von denen du nichts wusstest. Vielleicht stößt du auch auf Interessen, von denen du nicht dachtest, dass sie diese haben könnten. Wie kannst du diese Informationen nutzen? Ganz einfach. Angenommen, du hast entdeckt, dass deine Follower nicht nur dir, sondern auch vielen inspirierenden Zitaten folgen, könntest du ab sofort selbst inspirierende Zitate veröffentlichen.

4. Schaue, was deine Wettbewerber posten


Eine weitere Möglichkeit, deine ideale Instagram-Zielgruppe zu finden, besteht darin, die Follower deiner Konkurrenz „unter die Lupe zu nehmen“. Zuerst musst du deine Konkurrenten identifizieren. Dann gehe zu deren Profilen und schaue dir an, was sie veröffentlichen und wie das Engagement zu den jeweiligen Beiträge ist.

Sagen wir, du bist ein deutsch-asiatisches Profil für einen fair gehandelten, nachhaltigen Bekleidungshandel. Einer deiner (eher indirekten) Konkurrenten ist eine Marke von handgemachten Rucksäcken aus nachhaltiger Produktion, hergestellt in Schweden, mit einem Publikum, das auf nachhaltige Mode steht. Wenn wir uns nun deren Beiträge anschauen, können wir sehen, dass diese neben Produktbildern (Rucksäcke) oft auch Schweden-Reiseangebote enthalten, die eine sehr hohe Engagement-Rate haben. Im Vergleich zu allen anderen Beiträgen auf dem Feed ist dies sogar die höchste Engagement Quote. Das bedeutet, dass die Zielgruppe auf Instagram nicht nur der Marke für das Produkt folgt – sie folgt der Marke auch für Inspiration, Gemeinschaft und jenes gesunde Markenerlebnis, das durch die inhaltliche Vielfalt auf dem Feed erreicht wird. Wenn du also ein deutsch-asiatischer Fair-Trade-Bekleidungs-Account bist, wäre es vielleicht eine gute Idee, einige von Asien inspirierte Inhalte zu zeigen, wie z. B. Rezepte oder Landschaftsbilder. Es könnte ein Publikum auf Instagram anziehen, das derzeit bei den Konten deiner Konkurrenten "herumhängt"! Eine andere Sache, die du tun kannst, ist, den Abonnenten deiner Konkurrenz zu folgen und sich mit deren Konten zu beschäftigen. Du wirst überrascht sein, wie viele Leute dir zurück folgen werden! Dieser Tipp funktioniert besonders gut, wenn du bei null anfängst und noch keine Follower hast.


5. Erkenne, was funktioniert, und wiederhole den Erfolg


Wenn du schon eine Weile postest, solltest du anfangen, die Engagement-Raten deiner Beiträge zu verfolgen, um zu verstehen, welche Art von Content deine Community am interessantesten finden. Diese Inhalte solltest du künftig replizieren. Ziel ist es, möglichst viele ähnliche Instagram Nutzer zu finden, die Usern ähneln, die zuvor mit deinem Content interagiert haben und dir folgen.


6. Beitrag zur richtigen Zeit


Um deine Zielgruppe auch wirklich zu erreichen, solltest du die Inhalte dann veröffentlichen, wenn dein Publikum, online ist. Es macht keinen Sinn, deine Inhalte nach mitteleuropäischer Zeit zu veröffentlichen, wenn sich deine Zielgruppe in der Zeitzone von z. B. L.A. befindet. Aus deinen Bestandskunden-Daten und den demographischen Insights auf Instagram, kannst du die Standorte deiner Follower pro Land und Stadt erkennen und deine Posts entsprechend terminieren.


Die Schlussfolgerung


Die Analyse und Definition deiner idealen Zielgruppe auf Instagram ist kein einmaliges Unterfangen. Die Recherche deiner Instagram Zielgruppe ist ein laufendes Projekt. Je mehr Zeit du dir dafür nimmst, desto mehr erfährst du über deine Follower und so wird deine Social Media- oder Content-Strategie immer zielgerichteter. In unseren Workshops unterstützen wir dich und deine Marke gerne bei der Erstellung von Strategien und neuen Content-Ideen.

Bist du dir unsicher welche Zielgruppe überhaupt zu deinem Produkt oder deiner Dienstleistung passt? Mit unserem Webinar „Zielgruppe und Persona – verstehen und einfach erstellen“ hast du die Möglichkeit, deine ideale Zielgruppe noch einmal genauer herauszuarbeiten und somit Streuverluste zu vermeiden. Was Streuverluste sind? Das erfährst du ebenfalls in unserem Webinar.


Hast du Fragen oder Anregungen? Wir freuen uns auf dein Feedback.

421 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen
bottom of page