top of page

Hashtags – Tipps für die Recherche und Verwendung von Hashtags in Social Media

Aktualisiert: 2. März 2021

Ist es nicht erstaunlich, wie aus dem einfachen, kleinen Rautezeichnen ein riesengroßer Social Media Trend geworden ist?! Hashtags sind aus Instagram, Facebook, LinkedIn und Co. nicht mehr wegzudenken. Im folgenden Blogartikel erklären wir dir was Hashtags sind, wie du die für dich passenden findest und optimal einsetzt.


Was sind Hashtags?

Hashtags sind einfach gesagt Suchworte, die mit einer Raute „#“ versehen werden, z.B. #gedankensprint. Sie dienen als eine Art „Markierung“, zu der Beiträge, Bilder und Videos unter einem bestimmten „Begriff“ gesammelt werden. Auf Social Media Plattformen – wie Instagram und Facebook – kannst du Hashtags suchen, nutzen, folgen und anklicken und erhältst auf einen Blick eine Übersicht über alles, was mit dem gesuchten Begriff markiert ist.

Tasse mit Aufdruck #HASHTAG
Das Rautezeichen hat es weit gebracht: Hashtags sind ein wichtiger Bestandteil von Social Media geworden.

Wie findest du Hashtags?

Generell sei erstmal gesagt: Die Hashtag-Recherche ist ein wiederkehrender Prozess und keine einmalige Sache. Dabei solltest du auch Hashtag Trends stets im Auge behalten. Ein Trend-Hashtag entsteht z. B. aus einer aktuellen Situation, aus einer Bewegung oder wird speziell für einen Zweck ins Leben gerufen. Hier mal ein paar Beispiele, die dir bestimmt bekannt sind: #stayhome, #corona, #metoo oder #supportyourlocals.

Die beste Basis für die Hashtag-Recherche bieten die Social Media Plattformen selbst. Schaue dir an, welche Hashtags von ähnlichen Profilen genutzt werden. Gehe dazu auf die Profile und gehe die einzelnen Beiträge durch, um zu erfahren, welche Hashtags in den Bildbeschreibungen eingesetzt werden. Eine weitere Möglichkeit ist die Suche nach Locations. Dazu gehst du in die Suchfunktion der Plattform, gibst den gewünschten Ort ein und schaust dort, welche Hashtags unter den angezeigten Beiträgen im Zusammenhang mit dem Ort verwendet werden. Sammle die für dich relevanten Hashtags, suche nach ihnen via der Suchfunktion der Social Media Plattform und nimm die Hashtags, zu denen es die meisten Postings und damit auch Interaktionen gibt, in deine Liste auf.

Zusätzlich zu den Social Media Plattformen selbst, kannst du auch spezielle Web-Tools, wie www.hashtagify.me, www.trendsmap.com, Sistrix Hashtag Generator oder www.likeometer.co zur Hashtag-Recherche nutzen. Außerdem kannst du dir auf der folgenden Seite die populärsten und meist genutzten Instagram-Hashtags anzeigen lassen: https://top-hashtags.com/instagram/.

Aber Achtung, wird ein Hashtag millionenfach an einem Tag genutzt, kann dein Beitrag auch sehr schnell untergehen.

Wie verwendest du Hashtags?

Hast du deine Hashtags nun gefunden und definiert, fügst du diese meist am Ende von deiner Bild- oder Videobeschreibung ein. Wenn du eine gewisse Aufmerksamkeit für bestimmte Begriffe in deinem Beitragstext erzeugen möchtest, kannst du diese Wörter auch durch #hashtags ersetzen.


Nutze ausschließlich branchenspezifische, zu dir, deinem Angebot und Content passende Hashtags. Wenn dein Hashtag für deinen Beitrag nicht relevant ist, wird er eher als störend empfunden und könnte dir damit eher schaden als nützen.

Instagram Posting Beispiel von Gedankensprint
Ein Leerraum zwischen Beitragstext und Hashtags verbessert die Optik und Lesbarkeit des Beitrags.

Hashtags sind nicht sonderlich schön (gut, das liegt im Auge des Betrachters). Neben der Nutzung von lediglich relevanten Hashtags (das wird die Gesamtzahl der Hashtags schon mal reduzieren), empfehlen wir dir einen „Leerraum“ zwischen deinem Beitragstext und den Hashtags zu lassen. Denn eine Hashtag-Flut innerhalb deines Beitragstext kann die Lesbarkeit erschweren. Wenn du die Hashtags gar nicht in deinem Beitrag haben möchtest, kannst du sie auch als ersten Kommentar zu deinem Beitrag posten.


Du solltest die Verwendung von Hashtags an die jeweilige Social Media Plattform anpassen, denn diese unterscheiden sich hier sehr. Es gibt Plattformen, wie Xing, die gar keine Hashtags unterstützen und solche, wie Instagram, auf denen du Hashtags sogar in der Profilbeschreibung nutzen kannst.

Bei Instagram sind Hashtags nicht mehr wegzudenken. Das liegt unter anderem daran, dass hier Beiträge nicht klassisch geteilt werden können und die User meist die Hashtag-Suche einsetzen, um guten Content zu finden. Hier dürfen die 30 möglichen Hashtags – sofern relevant – gerne genutzt werden. Anders sieht das auf z. B. auf Facebook aus. Hier unterscheidet sich die Nutzung, Kommunikation und auch die Zielgruppe, weshalb nur 1-3 gut ausgewählte Hashtags empfohlen werden.

Tipp: Eine professionelle Analyse der von dir verwendeten Hashtags und individuelle Empfehlungen gibt es in unseren Social Media Sprint Hours – schnell, hilfreich und günstig. Wir freuen uns auf deine unverbindliche Anfrage.

49 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen
bottom of page