top of page

Anleitung: Social Media Wettbewerb / Social Media Gewinnspiel - Teil 1

Aktualisiert: 3. Mai 2020

Vorbereitungen


Du hast doch bestimmt auch schon einmal an einem Social Media Gewinnspiel teilgenommen, oder es zumindest in Erwägung gezogen. In der Tat bieten soziale Medien – insbesondere Facebook und Instagram – gute Funktionen für Wettbewerbe und Gewinnspiele. Diese können dir, deiner Marke oder Produkten einige Vorteile bringen:

Erhöhung der Sichtbarkeit und Reichweite

  • Aktivierung deiner Community

  • Erweiterung deiner Community

  • Erstellung neuer Inhalte (z. B. user generated content)

Doch die Durchführung eines erfolgreichen Wettbewerbs als Social Media Marketing-Instrument ist leichter gesagt als getan. Es ist wichtig, dass du nicht einfach etwas verschenkst, sondern das Gewinnspiel oder den Wettbewerb so aufsetzt, dass der Bezug zur Marke oder zu deinem Produkt stets gegeben ist. Schließlich soll dir der Wettbewerb helfen deine Geschäftsziele zu erreichen.

Mann, der sich freut und eine Gewinner-Pose einnimmt.
Durch ein Social Media Gewinnspiel, kannst du deine Community aktivieren.

Wir unterstützen dich und erklären dir mit unserer 3-teiligen Anleitung die verschiedenen Schritte, die nötig sind, um deinen Social-Media-Wettbewerb durchzuführen.

Vorbereitung ist das A und O, denn Vorausdenken schafft einen strategischen Rahmen für dein Giveaway, hilft dir wichtige KPIs (Key Performance Indicators) zu skizzieren, Erfolge zu messen und dient auch als Grundlage für mögliche zukünftige Kampagnen.


1. Überlege dir, was du erzielen möchtest

Zunächst einmal ist es wichtig, dass du eine klare Vorstellung davon hast, was du erreichen möchtest. Deine Ziele können von der Gewinnung von mehr Followern, über die Zusammenarbeit mit anderen Marken, bis hin zur Steigerung der Besucherzahlen auf deiner Website oder deiner allgemeinen Markenbekanntheit reichen.

Lege Kennzahlen oder im besten Fall KPIs fest. Die Wahl der richtigen Key Performance Indicators ist entscheidend, um eine klare, quantifizierte und detaillierte Vorstellung davon zu haben, ob dein Wettbewerb in Bezug auf dein Ziel erfolgreich ist/war. Eine gute Grundlage wäre zunächst die Sammlung der folgenden Kennzahlen:

  • Gesamtzahl der Teilnehmer

  • Interaktionsrate (Engagement) der Beiträge

  • Getätigte Käufe

  • Website-Besucher

In Verbindung mit deinen Zielen bilden diese Kennzahlen die Basis für deine KPIs.


Ziehe außerdem alle Vorteile und Risiken vorab in Betracht und wäge ab, ob ein Social-Media-Wettbewerb für dich zielführend ist. Je nach Branche, Dienstleistung, Produkt und Zielgruppe ist ein Wettbewerb eventuell gar nicht das richtige Instrument. Oder vielleicht ist es derzeit einfach nicht der richtige Zeitpunkt, um einen Wettbewerb zu starten.


Wenn du dich für den Social-Media-Wettbewerb entscheidest, denke daran, dass dein Gewinn oder Werbegeschenk für deine Zielgruppe attraktiv und in einem Bezug zu deinem Produkt oder deiner Marke stehen sollte. Du möchtest ja schließlich nicht irgendjemanden ansprechen, sondern potentielle neue Kunden, die sich für dein Angebot interessieren.


2. Definiere das Budget

Das Budget solltest du in einem möglichst frühen Stadium definieren. Ein Social-Media-Wettbewerb ist eine gute Möglichkeit deine Community zu aktivieren. Ein „koste es, was es wolle“ ist hierfür jedoch fehl am Platz. Die mit der Aktivierung deiner Community verbundenen Kosten solltest du stets unter Kontrolle behalten. Beachte bei der Budgetplanung auch die Komponente Zeit und, ob es Sinn macht die Kampagne als wiederkehrenden Wettbewerb einzurichten. In diesem Fall solltest du vorausschauend ein Jahresbudget festlegen.

Frauenhände, die mehrere Geldscheine auffächern.
Plane dein Budget vorausschauend und kontrolliere es regelmäßig.

Ein Anhaltspunkt für die Festlegung des Budgets könnte der Kundenwert sein. Ganz vereinfacht könntest du die durchschnittliche Kundenlebensdauer x durchschnittlicher Kaufwert x durchschnittliche Kaufhäufigkeitsrate berechnen. Auf diese Weise kann, selbst wenn nur ein/e einzelne/r Teilnehmer/in nach deinem Gewinnspiel zu einem zahlenden Kunden wird, das ausgegebene Budget abgedeckt werden.


3. Lege die Bedingungen fest

Nachdem du nun eine Vorstellung von Ziel und Budget deines Social-Media-Wettbewerbs hast, besteht der nächste Schritt darin, dich mit den Richtlinien der Plattform vertraut zu machen, auf der du deinen Wettbewerb durchführen möchtest. Facebook, Instagram und jede andere Plattform haben spezifische Regeln für die Durchführung von Wettbewerben. Ein Verstoß gegen diese Regeln kann zur Sperrung deines Kontos führen. Überspringe das Lesen der Regeln also bitte nicht. Die Richtlinien von Facebook bspw. findest du hier.


Auf der Grundlage dieser Richtlinien kannst du dann deine eigenen Bedingungen für deinen Social-Media-Wettbewerb erstellen. Klarheit ist dabei der Schlüssel. Stelle sicher, dass die von dir definierten Begriffe für die Wettbewerbs-Bedingungen transparent, eindeutig und verständlich sind. Sei so spezifisch wie möglich. Alle Einzelheiten sollten angegeben werden, wie z. B. das Anfangs- und Enddatum; die Art und Weise, wie du die Gewinner bekannt geben und belohnen wirst; den Preis etc. Erwähne auch, dass Facebook, Instagram oder die Plattform, auf der du dein Social-Media-Gewinnspiel durchführst, nicht daran beteiligt ist.


Darüber hinaus musst du dir in Zeiten von DSGVO ganz klar darüber sein, was du mit den gesammelten Daten machen möchtest, dies deklarieren und das entsprechende Einverständnis einholen. Dennoch sollte bei all diesen Infos die Komplexität der Bedingungen niedrig bleiben, um deine potenziellen Teilnehmer nicht davon abzuschrecken, an deinem Wettbewerb teilzunehmen.

Dein Wettbewerb sollte nicht ewig dauern. Eine Laufzeit zwischen 3 und 5 Tagen ist empfehlenswert. Eine kurze, aber ausreichend lange Dauer, gibt deinem Wettbewerb Aktualität und eine leicht dringliche Note. Das kann deine Zielgruppe zusätzlich zur Teilnahme motivieren. Wenn sich dein Wettbewerb über einen längeren Zeitraum hinzieht, wirst du deine Community mit ständigen Aktualisierungen und Benachrichtigungen irgendwann langweilen.


4. Definiere was die Teilnehmer tun sollen

Es gibt viele An- und Aufforderungen, die du an die Teilnahme an deinen Wettbewerb knüpfen kannst. Welche für dich die richtigen sind, hängt davon ab, was du erreichen möchtest (rufe dir hier nochmal ganz bewusst deine Ziele ins Gedächtnis). Voraussetzungen für die Teilnahme an deinem Wettbewerb oder Gewinnspiel könnten zum Beispiel die folgenden sein:

  • Like oder Kommentar abgeben, um zu gewinnen (das Los entscheidet)

  • Kommentar abgeben (die kreativsten gewinnen)

  • Abstimmen, um zu gewinnen

  • Foto mit deinem Produkt einsenden oder auf der Seite posten (Jury-Entscheidung oder User-Voting)

  • usw.

5. Entscheide, was du verschenken möchtest

Lass uns über den Preis sprechen. – Die Entscheidung, welche Belohnung du als Marke anbieten kannst, ist nicht die einfachste. Es ist wichtig, dass du Qualität vor Quantität stellst. Deine Bemühungen sollten sich darauf konzentrieren, deine Zielgruppe anzuziehen. Du solltest also nach einem Preis suchen, der für deine Marke bzw. dein Angebot relevant ist.

Frau streckt Arme aus und hält ein Geschenk in den Händen.
Der Gewinn sollte für deine Zielgruppe attraktiv sein und in Bezug zu deinem Angebot stehen.

Wenn du z. B. eine große Fangemeinde bei Instagram hast, könnte es eine Möglichkeit sein, die Teilnehmer zu belohnen, indem du sie in deinem Feed vorstellst. Beispielsweise mit dem besten eingesendeten Foto, das den/die Teilnehmer/in zusammen mit deinem Produkt zeigt. Auf diese Weise werden die Gewinner bekannt gemacht und gleichzeitig erhältst du kostenlosen user generated content. Natürlich kann der Preis auch physischer Natur sein – er sollte aber stets einen Bezug zu dir und deiner Marke haben. Als Hotelier macht es z. B. wesentlich mehr Sinn einen Gutschein für ein Candle-Light-Dinner im Hoteleigenen Restaurant zu verlosen als irgendein Smartphone, welches überhaupt keinen Bezug zu deinem Geschäft hat.


6. Kommuniziere einfach und unterhaltsam

Unabhängig davon, welches Format oder welchen Preis du für deinen Social-Media-Wettbewerb gewählt hast, die Botschaft muss einfach sein, um die Hürde zur Teilnahme deiner Interessenten so niedrig wie möglich zu halten. Nutze Bilder und integriere den Gewinn in das Bildmaterial – denn ein Bild sagt ja bekanntlich mehr als tausend Worte.


Weitere Tipps zur Kommunikation und Durchführung deines Social Media Gewinnspiels / Wettbewerbs erhältst du in unserem Artikel Teil 2 – Kommunikation und Durchführung.


TIPP: Im digitalen Marketing gibt es schier unzählige Marketinginstrumente und Werbemöglichkeiten. Denke ganzheitlich und achte darauf, dass ein Gewinnspiel zu deiner Kommunikation und deinem Marketing-Mix passt.


Hast du Fragen oder Anregungen? Wir freuen uns von dir zu hören.

219 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen
bottom of page